Nachrichten

Warum die Automatisierung in der Logistik boomt

Die Zahlen für Automatisierungsprojekte in ganz Europa sind in den letzten Jahren exponentiell gestiegen und werden in den kommenden Jahren voraussichtlich weiter zunehmen.

Der Logistiksektor hat die Einführung von automatisierten Materialtransportanlagen in der Industrie, die anschließende Steigerung ihrer Leistungsfähigkeit und die Bedeutung für die Kunden in Bezug auf die Investitionsrentabilität erlebt.

Es gibt eine Reihe von Gründen, warum die Automatisierung in diesem Sektor zugenommen hat. Zunächst der Mangel an qualifizierten Staplerfahrern, dann die geringeren Betriebskosten der Automatisierung im Vergleich zur manuellen Automatisierung.

Ein dritter Grund ist die Notwendigkeit einer gestrafften Lieferkette, die die Logistikdienstleister dazu gezwungen hat, ihren Logistikfluss zu planen und zu schützen, um durchgängig eine Lieferung am nächsten oder gleichen Tag zu erreichen, was während des Booms des Online-Shoppings während der Pandemie zu einem entscheidenden Faktor geworden ist.

Außerdem folgen die automatisierten Lkw programmierten Routen, was das Risiko von Schäden an der Infrastruktur, den beförderten Lasten und die Gefahr von Verletzungen verringert. Außerdem verbrauchen fahrerlose Transportsysteme (AGV) weniger Energie und verschleißen weniger schnell, was der Umwelt zugute kommt.

FTS sind gut darin, sich wiederholende Aufgaben auszuführen und die Muster in großen Datenmengen zu erkennen, aber sie benötigen präzise Anweisungen, um einen Mehrwert zu schaffen.

Andererseits sind Menschen gut darin, Zusammenhänge zu verstehen und sich an neue Umgebungen anzupassen, aber sie können müde werden und sich nicht mehr auf die anstehende Aufgabe konzentrieren. Das bedeutet, dass die ideale Lösung darin besteht, dass Menschen und Maschinen zusammenarbeiten, um das Beste aus beiden Welten zu erreichen.

In der Logistikbranche ist die Automatisierung jedoch nicht unbedingt die Lösung für alle Lieferkettenabläufe.

Die Trends bei den Automatisierungslösungen auf dem europäischen Markt haben sich verändert. Die Nachfrage ist größer als das Angebot, und die Kluft wird immer größer. Konfigurierbare, standardisierte Automatisierungspakete können Kunden mit Automatisierungsbedarf helfen, ihre Ziele schneller zu erreichen.

Die Automatisierungsreise für Kunden besteht aus drei Schritten:

  1. Der Lieferant muss das Unternehmen, die Logistikabläufe vor Ort und die damit verbundenen Herausforderungen verstehen.
  2. Bevor die Automatisierung eingeführt werden kann, müssen die Prozesse der Kunden optimiert werden.
  3. Jeder Kunde hat seine eigenen Anforderungen, aber jeder sollte die beste passive Lösung erhalten, die auf seine Bedürfnisse zugeschnitten ist.

Automatisierte Lösungen mögen einzigartig und komplex erscheinen, aber der Materialfluss sollte logisch sein und sich systematisch durch den Standort bewegen.

Mit Hilfe eines systematischen Ansatzes ist es einfach, die am häufigsten verwendeten Funktionen zu finden, die für die Automatisierung von konfigurierbaren Modulen für den wiederholten Gebrauch verwendet werden können. Durch die Trennung der sich wiederholenden Teile von den einmaligen und einzigartigen Vorgängen innerhalb des Prozesses lassen sich die besten Automatisierungslösungen finden.

In der Logistik gibt es gemeinsame Elemente: Wareneingang, Kommissionierung und Warenvorbereitung, Produktionsbereiche, Warenendlager und Warenausgang. Durch die Untersuchung dieser Faktoren können allgemeine und generische Lösungen für die Flusskonfiguration zur Unterstützung der oben genannten Hauptprozesse optimiert werden, um einen effizienteren Betrieb zu ermöglichen.

Wenn Sie eine Pannenhilfe für Automatisierungsmaschinen benötigen, wenden Sie sich noch heute an unser Team, um weitere Informationen zu erhalten.

Back to list

Leave a Reply

Your email address will not be published.