Die rasanten Fortschritte in der Technologie haben die Welt, wie wir sie kennen, verändert.
Wir befinden uns in einer sich rasch verändernden und sich schnell entwickelnden industriellen Welt, die vom Weltwirtschaftsforum als “vierte industrielle Revolution” bezeichnet wurde.
Für viele Menschen, die in der Lieferkette arbeiten, haben diese Fortschritte bereits Wirkung gezeigt: Intelligente Logistik und Lagerhaltung ermöglichen eine effiziente Beschaffung, und die intelligente Fertigung erlaubt es, Maschinenteile mit größerer Genauigkeit und Geschwindigkeit als je zuvor herzustellen.
Industrie 4.0 ist jedoch mehr als das, und es gibt weitere technologische Fortschritte, die uns an diesen Punkt gebracht haben. Hier sind einige der technologischen Trends und Fortschritte, die den heutigen Stand der Industrie ermöglicht haben.
Was ist eine industrielle Revolution?
Eine industrielle Revolution ist ein seismischer Wandel in der Art und Weise, wie wir leben und wie wir konstruieren und schaffen, bei dem die herkömmlichen Produktionsmethoden der damaligen Zeit durch weitaus effizientere Methoden ersetzt werden.
Die erste industrielle Revolution begann im späten 18. Jahrhundert und bedeutete die Abkehr von Zünften und handwerklichen Produkten hin zu automatisierten Produktionsmethoden wie Textilwebstühlen, Eisenwarenherstellung und dem Aufkommen von dampfbetriebenen Maschinen.
Die Zweite Industrielle Revolution, die etwa ein Jahrhundert später stattfand, war die Geburtsstunde der Eisenbahn, der Langstreckenkommunikation durch den Telegrafen, der Stahlwerke und der Elektrizität und gipfelte noch vor dem Ersten Weltkrieg im Fließbandverfahren, das die Massenproduktion hervorbrachte.
Die dritte industrielle Revolution war wohl sogar die bedeutendste, denn sie führte weg von der analogen Technologie hin zur digitalen Elektronik und zum rasanten Aufstieg des Internets in der zweiten Hälfte des 20.
Das industrielle Internet der Dinge
Das Internet der Dinge (Internet of Things, IoT) ist der zentrale Trend, der die vierte industrielle Revolution möglich gemacht hat und sie von der digitalen Revolution der vergangenen Jahrzehnte unterscheidet.
Das Internet der Dinge (IoT), manchmal auch als “intelligente” Technologie bezeichnet, ist die Verbindung von physischen Objekten über Sensoren und andere Steuersysteme, um ein Netzwerk von physischen Objekten zu schaffen, die aus der Ferne miteinander kommunizieren und mit Computern und anderen Geräten verbunden werden können.
Dies ermöglicht den Zugriff auf Daten und Systeme in Echtzeit, so dass die Lieferketten effizienter gestaltet werden können, Produktionslinien bei Bedarf umgestellt werden können und Bestände verfolgt werden können, um eine Just-in-Time-Logistik zu ermöglichen.
Darüber hinaus ermöglichen einige Technologien, wie der 3D-Druck, die schnelle Herstellung von Prototypen und den Vertrieb in kleinem Maßstab unter Nutzung des IIoT.
Cloud Computing
Immer mehr Menschen arbeiten aus Sicherheitsgründen und aufgrund rechtlicher Vorgaben aus der Ferne, was durch die Fortschritte beim Cloud Computing und bei der Vernetzung ermöglicht wird.
Cloud Computing oder verteiltes Rechnen bedeutet, dass Rechenprozesse, Speichersysteme und andere Systeme, für die früher ein physischer Computer erforderlich war, über das Internet und den Zugang zu einer viel leistungsfähigeren Technologie durchgeführt werden können.
Künstliche Intelligenz und Automatisierung
Der Aufstieg der künstlichen Intelligenz hat das Potenzial für eine neue Generation automatisierter Arbeitskräfte mit sich gebracht, die in der Lage sind, Aufgaben mit sehr wenig menschlichem Eingreifen zu übernehmen.
Ausgestattet mit IoT-Daten, Sensoren und der Möglichkeit der Fernsteuerung können sie immer komplexere Aufgaben erfüllen und auf die Informationen reagieren, die sie in ihrer Umgebung finden.